(Feed generated with FetchRSS)
Aktuelles
(Feed generated with FetchRSS)
(Feed generated with FetchRSS)
Allgemein
Die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung wurde am 11. April 1997, dem 1. Weltparkinsontag von Hermann Terweiden gegründet. Namensgeberin der Stiftung ist Hilde Ulrichs, die Lebensgefährtin des Stifters, die im Mai 1997 an den Folgen von MSA (Multi-System-Atrophie), einer seltenen, aggressiv verlaufenden Form der Parkinson-Erkrankung verstarb. In der Grundüberzeugung, dass das Leben mit Morbus Parkinson durch eigenes Verhalten positiv…
Mögliche Zielstruktur für ein Medikament gegen die Parkinson-Krankheit entdeckt – die LRRK2 Kinase Mutationen im LRRK2-Gen stehen mit der Parkinsonkrankheit in Verbindung. Die Proteinmessungen mittels Massenspektromeitrie helfen bei der Analyse von Fehlfunktionen. Ein internationales öffentlich-privates Forschungskonsortium entdeckte und validierte die zelluläre Funktion der LRRK2-Kinase, die bislang nur als Zielstruktur für ein Medikament gegen die Parkinson-Krankheit…
Forschung
(Feed generated with FetchRSS)
Forschungen zeigen Zusammenhang zwischen dem Protein RasGRP1 und der Entwicklung von L-DOPA-induzierter Dyskinesie bei der Parkinson-Krankheit
move on Aktuell
Manuela Lautenschläger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten / Herdecke am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Ulrike Höhmann (= Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen) wandte sich Anfang 2016 an move-on: „An der Uni Witten/Herdecke beginne ich gerade mit meiner Doktorarbeit, die sich mit der Verbesserung der Lebenssituation von jungerkrankten Parkinsonbetroffenen beschäftigt. Hierbei bin ich auf…
move on Archiv
Manuela Lautenschläger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten / Herdecke am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Ulrike Höhmann (= Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen) wandte sich Anfang 2016 an move-on: „An der Uni Witten/Herdecke beginne ich gerade mit meiner Doktorarbeit, die sich mit der Verbesserung der Lebenssituation von jungerkrankten Parkinsonbetroffenen beschäftigt. Hierbei bin ich auf…
Studien
(Feed generated with FetchRSS)
(Feed generated with FetchRSS)
(Feed generated with FetchRSS)
(Feed generated with FetchRSS)
(Feed generated with FetchRSS)
Videos
Ambroxol ist ursprünglich ein Mittel zur Lösung von produktivem Husten und Schleimbildung. Eine Studie des Queen Square Institute of Neurology in London …
Web
Ambroxol ist ursprünglich ein Mittel zur Lösung von produktivem Husten und Schleimbildung. Eine Studie des Queen Square Institute of Neurology in London …
Wissen
(Feed generated with FetchRSS)
(Feed generated with FetchRSS)
(Feed generated with FetchRSS)
(Feed generated with FetchRSS)
(Feed generated with FetchRSS)
Zeitstrahl
Manuela Lautenschläger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten / Herdecke am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Ulrike Höhmann (= Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen) wandte sich Anfang 2016 an move-on: „An der Uni Witten/Herdecke beginne ich gerade mit meiner Doktorarbeit, die sich mit der Verbesserung der Lebenssituation von jungerkrankten Parkinsonbetroffenen beschäftigt. Hierbei bin ich auf…