Anfrage zu Studie über Zukunftssorgen bei Menschen mit Morbus Parkinson und Multipler Sklerose
Psychologisches Gruppenangebot für Menschen mit Morbus Parkinson. Inhaltlich geht es um die Auseinandersetzung mit Zukunftssorgen bei Menschen mit Morbus Parkinson und Multipler Sklerose, insbesondere um die Auseinandersetzung mit sogenannten Progredienzängsten.
Progredienzangst beschreibt die Angst vor dem Wiederauftreten, der Ausbreitung oder der Verschlechterung körperlicher Erkrankungen und allen damit verbundenen Folgen für das Leben der Betroffenen. In bisherigen Forschungsergebnissen zeigten sich viele Patienteninnen von Progredienzängsten betroffen, allerdings gibt es bisher wenig Behandlungsangebote. Diese Behandlungslücke wollen wir schließen. Das Gruppenprogramm konnten wir in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe weiterentwickeln und haben bisher viele gute Erfahrungen gesammelt. Mit der Studienteilnahme tragen die Teilnehmer dazu bei, durch Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen das Gruppenprogramm zu optimieren.
Noch einige praktische Informationen:
Die Studienteilnahme umfasst 6 Termine vor Ort in einem Zeitraum von ca. 4 Wochen: jeweils einen Termin für eine Vor- und eine Nachtestung und vier Termine für die Gruppenintervention. Die Intervention selbst würde über den Verlauf von zwei Wochen mit je zwei Terminen pro Woche stattfinden. Die Gruppe ist auf 6 Personen begrenzt und wird in den Räumlichkeiten der Uniklinik Köln durchgeführt. Zudem würde die Studie zur Vor- und Nachtestung einige Fragebögen umfassen, die Sie selbstständig ausfüllen. Das Ziel ist es, wie oben angedeutet, herauszufinden, ob die Intervention bei den Bedürfnissen der Zielgruppe anschließt und die Rückmeldungen der Patientennnen in das Gruppenprogramm einzuarbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme (neben der Diagnose) ist das Vorhandensein von Zukunftssorgen oder Ängsten. Dabei gehen wir selbstverständlich in jedem Schritt der Studie, von der Kontaktaufnahme bis hin zur Datenanalyse vertraulich mit allen Daten um. Vor der Teilnahme an der Studie findet eine ausführliche Aufklärung über den Ablauf der Studie statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann melden Sie sich gerne bei Franziska Ritter (siehe Kontaktdaten unten) als Hauptverantwortliche Person des Projekts oder bei mir.
Auch für weitere Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Jacqueline Rauchfuß
E-Mail: jacqueline.rauchfuss@uk-koeln.de
Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies
Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI)
Franziska Ritter
Psychologin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: franziska.ritter@uk-koeln.de
Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies
Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI)
Besucheranschrift:
Uniklinik Köln
Kerpenerstr. 68
D-50937 Köln