Starkes Indiz: Parkinson könnte im Magen beginnen
Ein neues Indiz legt nahe, dass die Parkinson-Krankheit im Magen beginnen könnte. Ein Proteinmolekül namens Alpha-Synuclein klettert vom Magen in das Gehirn. Schwedische Forscher bestätigen den Zusammenhang zwischen dem Bauch und dem Gehirn und veröffentlichten ihre Studie in der Fachzeitschrift Neurology.
Ein neues Indiz legt nahe, dass die Parkinson-Krankheit im Magen beginnen könnte. Ein Proteinmolekül namens Alpha-Synuclein klettert vom Magen in das Gehirn. Schwedische Forscher bestätigen den Zusammenhang zwischen dem Bauch und dem Gehirn und veröffentlichten ihre Studie in der Fachzeitschrift Neurology.
Diese Studie stützt die Hypothese, dass Parkinson im Magen entsteht und sich über Nervenbahnen ins Gehirn ausbreitet… Obwohl die Studie keine direkten Auswirkungen auf die Therapie hat, zeigt sie uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, neue Behandlungsmöglichkeiten zu erforschen.“

Daniela Berg von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Morbus Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und betrifft weltweit mehr als 4,1 Millionen Menschen, darunter mehr als 280.000 in Deutschland. Bei Parkinson gehen Gehirnzellen zugrunde, die für die Kontrolle der Körperbewegungen wichtig sind. Häufig treten jahrelange unbestimmte Symptome auf, bevor die motorischen Symptome auftreten, wie etwa doppelt so häufige Verstopfung und Schlafstörungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung
Modell deutscher Neurologen bestätigt
Die Verbindung zwischen dem Darm und dem Gehirn ist ein Schwerpunkt der Parkinson-Forschung. Das Modell der Aszensionshypothese geht davon aus, dass Parkinson zumindest teilweise im Verdauungstrakt beginnt. Professor Heiko Braak hat es ursprünglich entwickelt und die Forschungsgruppe um Professor Heinz Reichmann von der TU Dresden hat es im Tiermodell bestätigt.
Ein wichtiger Faktor ist das fehlgefaltete Alpha-Synuclein-Protein, das sich bei Parkinson in den erkrankten Gehirnzellen ansammelt. Es kann jedoch auch im Nervensystem des Magens und des Darms aufgrund von Umweltgiften ablaufen. Dann klettern die Ablagerungen laut Hypothese über den Vagusnerv ins Gehirn. Frühere Studien an Mäusen haben gezeigt, dass das Kappen dieses Nervs den Krankheitsprozess zumindest verlangsamt.
https://www.esanum.de/today/posts/starke-belege-parkinson-erkrankung-konnte-im-magen-beginnen
.