Hirnstimulation: Parkinson-Patient mit einzigartigem System versorgt
In München wurde im Januar weltweit erstmals der Neurostimulator „BrainSense“ eingesetzt.
Düsseldorf
In München wurde im Januar weltweit erstmals der Neurostimulator „BrainSense“ eingesetzt.
Das Interview vom 11. März 2020 wurde mit der Neurologin Dr. Susan Bressman in Englisch geführt. In einer kurzen Zusammenfassung sind wesentliche Aussagen:
Morbus Parkinson an sich ist kein erhöhtes Risiko, an COVID-19 zu erkranken
bei einer Infektion mit COVID-19 können sich die Parkinson-Symptome vorübergehend verschlimmern
Das vorgestellte Video stammt von der Physiotherapeutin Silke van Beuningen. Sie arbeitet schon länger mit Parkinson Betroffenen und beschreibt Ihre Ziele so: „Ich trainiere mutige Parkinson-Erkrankte, die bereit sind, ihr Leben aktiv und glücklich zu gestalten, und nach einem Weg suchen,…
Das Video beschreibt die Symptome die Diagnose und die Therapie dieser Volkskrankeit. In Deutschland und Österreich das ist die häufigste chronische ...
Neue Darreichungsformen von L-Dopa in Form von Inhalationspulver, subkutane (unter der Haut) Pumpe, Akkordeon-Pille, Präparat in Retardform, wasserlöslichen Kügelchen, als Zahnspange und als Sprühpflaster Ein schwedisches Unternehmen (Firma Sensidose, Stockholm) hat eine elektronische Dosierhilfe für die Einnahme…
Ist die transkranielle Pulsstimulation mit Ultraschall (TPS) die nicht-invasive Alternative zur Tiefenhirnstimulation (THS)? Durch TPS (z.B. 6 Sitzungen à 1h innerhalb 2 Wo.) erfolgt eine Aktivierung noch funktionierender Nervenzellen, welche die erkrankte Hirnfunktion verbessern. Bei neurologischen Erkrankungen wie der Alzheimer…
Ist die transkranielle Magnetstimulation (TMS) die nicht-invasive Alternative zur Tiefenhirnstimulation (THS)? Bei der TMS wirken Magnetfelder auf das Gehirn, um Nervenzellen zu aktivieren oder auch zu hemmen (Behandlung z.B. täglich à 20 Min. innerhalb 4-6 Wo.). Das Neuro-Zentrum am Hospital…
PINGPONGPARKINSON (PPP) ist eine gemeinnützige Initiative, die das Spielen von Tischtennis als Teil der physikalischen Therapie bei der Parkinson-Erkrankung bekannter machen will. Karsten Riethmacher von move on–trotz Parkinson SHG für Parkinson Betroffene ist der verantwortliche Koordinator der neuen TT-Gruppe für an…
(Feed generated with .)
Dieser Frage geht die non-profit Organisation u.a. auf ihrer Webseite nach. Die Organisation setzt sich für die Legalisierung des Einsatzes von Cannabis zu Therapiezwecken, für die Schmerzbekämpfung und für die Forschung ein.
Die Parkinson-Erkrankung ist sehr komplex und stellt während des gesamten Verlaufs der Erkrankung eine besondere Herausforderung bei der fachlichen Beratung und der pflegerischen Versorgung dar. Das funktioniert aber längst nicht immer, auch nicht im Krankenhaus. Wegen mangelnder Information oder einfach…
Anbei der Link zu der PFD-Datei „Onkologika packen Parkinson an der Wurzel: PARP1-Inhibitoren bremsen den Untergang der Neuronen Onkologika packen Parkinson an der Wurzel – Medscape 190308

Jens Gunter Greve, einer von drei Mitbegründern von YUVEDO, erklärte uns in seinem Vortrag was es mit der von ihm mitentwickelten Parkinson-App auf sich hat. Durch gezielte körperliche,mentale und kognitive Übungen soll der Alltag besser bewältigt werden um trotz der Erkrankung…
Am 11.11.2018 veranstaltete die Selbsthilfegruppe für jung an Parkinson erkrankte Menschen, move-on – trotz Parkinson zum dritten Mal im tanzhaus nrw den Bewegten Tag. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Dissertation von Frau Dr. Manuela Lautenschläger vorgestellt, Doktorandin…
Im Rahmen der move on - Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Dissertation von Frau Dr. Manuela Lautenschläger vorgestellt, Doktorandin an der Universität Witten/Herdecke. Thema ihrer Arbeit ist die Lebens- und Versorgungssituation junger Menschen mit chronischen Erkrankungen, speziell bei Parkinson näher zu beleuchten. Praktischen Input fand die Doktorandin hierbei u.a. bei der Selbsthilfegruppe move-on.
Monschau liegt in der Nordeifel, die seit 2004 den Status Nationalpark hat – eine Faszination Wildnis, erlebbar in einer Landschaft aus Wald und Wasser. Das kleine Städtchen versetzt den Besucher mit seiner historischen Altstadt in längst vergessene Zeiten, schöne Fachwerkhäuser…
Der Vortrag von Dr. Lorrain zum Thema „Depressionen“ ist insbesondere für von Parkinson Betroffene – und natürlich auch für ihre Angehörigen – interessant, da viele im Laufe ihrer Erkrankung Bekanntschaft damit machen müssen oder mussten…Wie erkenne ich solch eine Depression?…
Am 1. Juli war es so weit, move-on – leider nur durch Christa und Peter vertreten – machten sich auf den Weg ins Sauerland für einen Schnupperkurs im Golf spielen. Eingeladen dazu hatte uns move-on-Mitglied Bernd Huntgeburth, der im Vorstand…

Tennis contra Parkinson! Der TC Rot-Weiß Düsseldorf hat Anfang 2018 eine Trainingsgruppe speziell für Tennisspielerinnen und -spieler aus dem Raum Düsseldorf eingerichtet, die an der Parkinson-Krankheit leiden. Hierfür werden kostenlos Plätze zur Verfügung gestellt. Der renommierte Parkinson-Experte Professor Dr. Alfons…
(Feed generated with .)

In nachstehender Tabelle sind Nahrungs(ergänzungs)mittel, körperliche Aktivitäten und Arzneien (die derzeit nicht für die Parkinson-Erkrankung vorgesehen sind) aufgelistet, zu denen in verschiedenen Quellen berichtet wurde, dass diese möglicherweise eine positive Beeinflussung der Erkrankung bewirken. Vielfach fehlen jedoch seriöse Studien, die…

In Kooperation mit dem TUSA 06 Düsseldorf bieten wir allen interessierten jungen von Parkinson Betroffenen seit dem 23. Oktober 2017 einen Gymnastik- und Yogakurs an. Der Schwerpunkt liegt bei diesem Sportkurs bei Dehn- und Gleichgewichtsübungen und richtet sich an junge…
Jeden Montag für aktive move-on Parkinson Betroffene - Gymnastik und Yoga bei TUS Düsseldorf
[br] Mehr zu Yoga und Gymnastik

Inspiriert durch eine Gruppendiskussion mit Frau Prof. Höhmann, Frau Kolsmann und Frau Lautenschläger (M.A.) von der Universität Witten-Herdecke hat Frau Lautenschläger einen Artikel zu bestehenden Versorgungsbrüchen aus der Perspektive junger Menschen mit Parkinson geschrieben, der in der aktuellen Ausgabe (4/2017…
Thema: Neuigkeiten rund um Parkinson und Medikamente informieren und für die Beantwortung unserer Fragen zur Verfügung stehen.
Manuela Lautenschläger stellt ihre Doktorarbeit vor und bittet move-on um Unterstützung in Form von Interviews und Gruppendiskussionen
Thema: passgenaue und bedarfsgerechte Versorgungskonzepte für junge chronisch Kranke, speziell Parkinsonpatienten
Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und der Beweglichkeit bei morbus Parkinson Referent: Klaus Brenner, Tanzlehrer, Institut für Prävention und Reha-Sport

Die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung wurde am 11. April 1997, dem 1. Weltparkinsontag von Hermann Terweiden gegründet. Namensgeberin der Stiftung ist Hilde Ulrichs, die Lebensgefährtin des Stifters, die im Mai 1997 an den Folgen von MSA (Multi-System-Atrophie), einer seltenen, aggressiv verlaufenden Form der…
Seit mehr als 15 Jahren erhält das von der Tänzerin Monica Gillette u.a. entwickelte Programm „Tanz für Menschen mit Parkinson“ weltweit eine wachsende Aufmerksamkeit. tanzhaus nrw richtet einen regelmäßigen Kurs Donnerstag Vormittag ein.[br] Mehr zu Tanz und Parkinson

Beindruckendes und bewegendes Video von dem englischen Naturfotografen David Plummer über seinen Umgang mit Parkinson

Bewegungs - und Tanzworkshop von Klaus Brenner - Tanzlehrer und Übungsleiter für Rehasport
Thema: „Impuls-Kontroll-Störungen“
Dies ist ein Thema, das sicher jeder von uns kennt. Es handelt sich um Medikamenten-Nebenwirkungen, die oft verharmlost bzw. tabuisiert werden. Oftmals bemerkt der Betroffene die schleichenden Veränderungen gar nicht oder verdrängt sie erfolgreich. Damit sind Konflikte in Partnerschaft und Familie vorprogrammiert. So kann z.B. zwanghaftes Kaufverhalten durchaus ein großes Problem werden, nicht zuletzt für den Geldbeutel…

Manuela Lautenschläger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten / Herdecke am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Ulrike Höhmann (= Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen) wandte sich Anfang 2016 an move-on: „An der Uni Witten/Herdecke beginne ich gerade mit meiner Doktorarbeit,…

Tabu-Thema: Impuls-Kontroll-Störungen bei Morbus Parkinson Selbsthilfegruppe move-on lädt den Experten Prof. Dr. med. Dirk Woitalla am 10.11.2016 zum Vortrag nach Gerresheim Bei Impuls-Kontroll-Störungen handelt es sich um ein zwanghaftes Verhalten, das dem Betroffenen zwar bewusst ist, aber nur sehr schwer…